Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(eines Vorschlags)

  • 1 Annahme

    Annahme f 1. BANK acceptance; 2. FIN approval (eines Vorschlags); 3. GEN assumption (Vermutung); acceptance, presumption (von Waren, Vertrag); receipt, rcpt, recpt (von Waren); 4. IND, MEDIA acceptance; 5. PAT presumption; 6. RECHT acceptance, passage (Vertrag); presumption; 7. V&M receipt, rcpt, recpt (von Waren); 8. VERSICH acceptance; 9. WIWI adoption Annahme durch Willenserklärung nach außen bekannt geben RECHT signify acceptance by conduct (Vertrag) die Annahme einer Tratte verweigern BANK refuse to accept a draft
    * * *
    f 1. < Bank> acceptance; 2. < Finanz> eines Vorschlags approval; 3. < Geschäft> Vermutung assumption, von Waren, Vertrag acceptance, presumption, von Waren receipt (rcpt, recpt) ; 4. <Ind, Medien> acceptance; 5. < Patent> presumption; 6. < Recht> Vertrag acceptance, passage; 7. <V&M> von Waren receipt (rcpt, recpt) ; 8. < Versich> acceptance; 9. <Vw> adoption ■ die Annahme einer Tratte verweigern < Bank> refuse to accept a draft ■ Annahme f durch Willenserklärung nach außen bekannt geben < Recht> Vertrag signify acceptance by conduct
    * * *
    Annahme
    approval, idea, (Depositen) reception, (Gepäck) counter, (Gesetz) passing, (Waren) acceptance, receiving, receipt;
    gegen Annahme against acceptance;
    mangels Annahme (Wechsel) returned for want of [non-]acceptance;
    mangels Annahme protestiert protested for non-acceptance;
    Annahme verweigert (Brief) refused, (Wechsel) acceptance declined;
    bedingte Annahme conditional acceptance, (Wechsel) qualified (enlarged) acceptance;
    bedingungslose Annahme general acceptance;
    eingeschränkte Annahme qualified acceptance;
    einstimmige Annahme unanimous adoption;
    teilweise Annahme partial acceptance;
    unbedingte Annahme absolute (unreserved) acceptance, (Wechsel) general (unqualified, clean) acceptance;
    vorbehaltlose Annahme outright acceptance;
    willkürliche Annahme gratuitous assumption;
    Angebot und Annahme offer and acceptance;
    Annahme der einheitlichen europäischen Akte signing of the Single European Act;
    Annahme eines Antrags carriage of a motion;
    Annahme unter einer Bedingung qualified acceptance;
    Annahme eines Berichtes adoption of a report;
    Annahme nur durch eingeschriebenen Brief acceptance by registered letter only;
    Annahme ehrenhalber (Wechsel) acceptance supra protest (for hono(u)r);
    Annahme von Einlagen reception of deposits;
    Annahme einer Erbschaft entering upon an inheritance;
    Annahme eines Geschenks approbation of a gift;
    Annahme einer Gesetzesvorlage carriage (passing, passage, US) of a bill;
    Annahme des Haushalts adoption of the budget;
    Annahme der Haushaltsvorlage budget grant;
    Annahme eines anderen Namens changing one’s name;
    Annahme unter Vorbehalt acceptance under reserve, (Wechsel) conditional (qualified) acceptance;
    unbedingte Annahme eines Wechsels unqualified acceptance of a bill;
    einstimmige Annahme erfahren to be adopted by an unanimous vote;
    Wechsel mangels Annahme protestieren to protest (note) a bill for non-acceptance;
    einem Gesetz zur Annahme zu verhelfen suchen to get a bill through Parliament;
    Annahme verweigern to decline (refuse) acceptance, to refuse [to take] delivery, (Wechsel) to dishono(u)r a bill for non-acceptance;
    zur Annahme vorlegen (Wechsel) to present for acceptance;
    Annahmebeamter receiving clerk;
    Annahmebedingungen conditions (terms) of acceptance;
    Annahmebescheinigung receipt;
    Annahmebestätigung acceptance note;
    ausdrückliche Annahmeerklärung express acceptance;
    Annahmefrist (Wechsel) period of (time for) acceptance;
    für sein Angebot eine Annahmefrist festlegen to lay down a time limit on one’s acceptance;
    Annahmeprotest protest for non-acceptance;
    Annahmeschalter deposits counter;
    Annahmeschluss (Postamt) latest acceptance time, (Werbung) closing date;
    Annahmestelle (Bank) subscription agency, (Pakete) receiving office;
    Annahmestempel receipt stamp;
    Annahmetarif (Spediteur) differential tariff;
    Annahmeübermittlung communication of acceptance;
    mit Annahmevermerk versehen to provide with acceptance;
    Annahmevermutung implied acceptance;
    Annahmeverweigerung (Waren) rejection, refusal [of goods], (Wechsel) dishono(u)r[ed] by non-acceptance, refused acceptance;
    Annahmeverzug delayed acceptance;
    sich im Annahmeverzug befinden to have been put on notice to take delivery, not to take delivery in due time;
    im Annahmeverzug sein to be in default of acceptance;
    Annahmezahl (Statistik) acceptance number.

    Business german-english dictionary > Annahme

  • 2 Zweckmäßigkeit

    f; nur Sg. suitability; eines Vorschlags etc.: practicality; TECH. functional nature (+ Gen of); (Wirksamkeit) effectivity, effectiveness; (Ratsamkeit) advisability
    * * *
    die Zweckmäßigkeit
    practicality; functionality; expediency; expedience
    * * *
    Zwẹck|mä|ßig|keit ['tsvEkmɛːsɪçkait]
    f -, no pl
    (= Nützlichkeit) usefulness; (= Wirksamkeit) effectiveness, efficacy; (von Kleidung etc) suitability
    * * *
    Zweck·mä·ßig·keit
    <-, -en>
    f usefulness, suitability
    * * *
    die appropriateness; (einer Handlung) expediency; (eines Gebäudes) functionalism
    * * *
    Zweckmäßigkeit f; nur sg suitability; eines Vorschlags etc: practicality; TECH functional nature (+gen of); (Wirksamkeit) effectivity, effectiveness; (Ratsamkeit) advisability
    * * *
    die appropriateness; (einer Handlung) expediency; (eines Gebäudes) functionalism
    * * *
    f.
    expedience n.
    expediency n.
    usefulness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweckmäßigkeit

  • 3 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 4 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 5 Ablehnung

    f
    1. refusal; rejection
    2. (Missbilligung) dislike; disapproval (+ Gen of); auf Ablehnung stoßen meet with disapproval
    3. JUR. eines Antrags etc.: rejection, refusal; eines Richters etc.: objection ( wegen Befangenheit on grounds of interest)
    * * *
    die Ablehnung
    disaffirmation; rejection; denial; refusal
    * * *
    Ạb|leh|nung
    f -, -en
    1) (= Zurückweisung) refusal; (von Antrag, Bewerber etc) rejection

    auf Ablehnung stoßento be refused/rejected, to meet with a refusal/a rejection

    2) (= Missbilligung) disapproval
    * * *
    die
    1) ((an) act of rejecting.) rejection
    2) ((an act of) refusing someone something: a denial of his request.) denial
    * * *
    Ab·leh·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Zurückweisung) refusal; eines Antrags, Bewerbers rejection; eines Vorschlags defeat
    2. (ablehnendes Schreiben) [written] rejection
    3. (Missbilligung) disapproval, objection
    auf \Ablehnung stoßen (geh: wird abgelehnt) to be rejected [or refused]; (wird missbilligt) to meet with disapproval
    * * *
    die; Ablehnung, Ablehnungen
    1) (Zurückweisung) rejection
    2) (Missbilligung) disapproval
    * * *
    1. refusal; rejection
    2. (Missbilligung) dislike; disapproval (+gen of);
    auf Ablehnung stoßen meet with disapproval
    3. JUR eines Antrags etc: rejection, refusal; eines Richters etc: objection (
    wegen Befangenheit on grounds of interest)
    * * *
    die; Ablehnung, Ablehnungen
    1) (Zurückweisung) rejection
    2) (Missbilligung) disapproval
    * * *
    f.
    disaffirmation n.
    refusal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ablehnung

  • 6 strength

    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strengthnicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    see academic.ru/71361/strong">strong
    * * *
    [streŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (muscle power) Kraft f, Stärke f
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte
    save your \strength! schone deine Kräfte!
    brute \strength schiere Muskelkraft
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2. no pl (health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen
    to get one's \strength back [wieder] genesen
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika
    to lose \strength geschwächt werden
    3. no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten
    military \strength militärische Stärke
    to gather \strength an Stabilität gewinnen
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4. no pl (mental firmness) Stärke f
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen]
    \strength of will [or mind] Willensstärke f
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o geh schöpfen]
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5. (number of members) [Mitglieder]zahl f; (number of people) [Personen]zahl f; MIL [Personal]stärke f
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an
    at full \strength mit voller Kraft; MIL in voller Stärke
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen] [o massenweise] anrücken
    6. (potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7. (attribute) of a person Stärke f
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8. (withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9. (intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    10. (cogency)
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    11. ECON
    \strength of a currency/an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft
    \strength of prices Preisstabilität f
    12.
    give me \strength! BRIT (annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! fam; (exasperation) das halte ich nicht aus! fam
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! fam
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen
    * * *
    [streŋɵ]
    n
    1) (lit, fig) Stärke f; (of person, feelings) Kraft f; (of table, bolt, nail, wall) Stabilität f; (of material, character) Stärke f, Festigkeit f; (of conviction, shoes) Festigkeit f; (of views) Überzeugtheit f; (of imagination) Lebhaftigkeit f; (of reason, argument, evidence) Überzeugungskraft f; (of plea, protest) Eindringlichkeit f; (of letter) geharnischte or starke Ausdrucksweise; (of measure) Drastik f

    strength of character/will or mind — Charakter-/Willensstärke f

    he decided to be a writer on the strength of selling one short story — er beschloss, Schriftsteller zu werden, nachdem er eine einzige Kurzgeschichte verkauft hatte

    his strength failed him — seine Kräfte versagten, ihn verließen die Kräfte

    you don't know your own strength!du weißt gar nicht, wie stark du bist!

    2) (= health of constitution) Robustheit f, Kräftigkeit f; (of eyes, heart) Stärke f
    3) (of colour) Kräftigkeit f, Intensität f; (of acid, bleach) Stärke f; (of diluted solution) Konzentration f
    4) (= numbers) (An)zahl f; (MIL) Stärke f

    to be at full strength —

    to be up to/below or under strength — (die) volle Stärke/nicht die volle Stärke haben

    to turn out in strength — in großer Zahl kommen, zahlreich erscheinen

    5) (of currency) Stärke f; (of market prices) Stabilität f; (of economy) Gesundheit f
    * * *
    strength [streŋθ; -ŋkθ] s
    1. Kraft f, Stärke f, Kräfte pl:
    strength of body Körperkraft, -kräfte;
    strength of character Charakterstärke, -festigkeit f;
    strength of mind Seelenstärke;
    strength of purpose Entschlusskraft, Zielstrebigkeit f;
    strength of will Willenskraft, -stärke;
    a) immer stärker oder besser werden,
    b) von Erfolg zu Erfolg eilen;
    he hasn’t got enough strength er ist nicht kräftig genug;
    strength training Krafttraining n
    2. fig Stärke f:
    his strength is ( oder lies) in endurance seine Stärke ist die Ausdauer
    3. Macht f, Gewalt f:
    4. (Beweis-, Überzeugungs)Kraft f:
    on the strength of aufgrund (gen), kraft (gen), auf … (akk) hin
    5. besonders MIL (Kopf-, Truppen)Stärke f:
    actual strength Ist-Stärke;
    required strength Soll-Stärke;
    a) in voller Stärke, vollzählig, (Eishockey) komplett,
    b) SPORT in stärkster Besetzung;
    they are back to full strength (Eishockey) sie sind wieder komplett;
    below strength SPORT nicht in stärkster Besetzung, ersatzgeschwächt;
    they are 200 men below strength ihnen fehlen 200 Mann;
    in (great) strength in großer Zahl, zahlreich;
    a) HIST Br auf der Stammrolle stehen,
    b) allg zur Belegschaft gehören
    6. MIL Stärke f, (Heeres)Macht f, Schlagkraft f
    7. besonders PHYS, TECH Stärke f, (Bruch-, Zerreiß- etc) Festigkeit f
    8. CHEM, ELEK, PHYS (Strom-, Feld- etc) Stärke f, Wirkungsgrad m:
    9. Stärke f, Gehalt m (eines Getränks)
    10. Stärke f, Intensität f (von Farben, Sinneseindrücken etc)
    11. fig Stärke f, Kraft(quelle) f:
    * * *
    noun
    1) Stärke, die; (power) Kraft, die; (of argument) [Überzeugungs]kraft, die; (of poison, medicine) Wirksamkeit, die; (of legal evidence) [Beweis]kraft, die; (resistance of material, building, etc.) Stabilität, die

    not know one's own strength — nicht wissen, wie stark man ist

    give somebody strength — jemanden stärken; jemandem Kraft geben

    on the strength of something/that — aufgrund einer Sache (Gen.) /dessen

    2) (proportion present) Stärke, die; (full complement)

    be below strength/up to strength — weniger als/etwa die volle Stärke haben

    in [full] strength — in voller Stärke

    * * *
    n.
    Festigkeit f.
    Kraft ¨-e f.
    Stärke -n f.

    English-german dictionary > strength

  • 7 strength

    [streŋ(k)ɵ] n
    1) no pl ( muscle power) Kraft f, Stärke f;
    you don't know your own \strength! du weißt nicht, wie stark du bist!;
    his \strength failed him in the final straight auf der Zielgeraden verließen ihn seine Kräfte;
    save your \strength! schone deine Kräfte!;
    brute \strength schiere Muskelkraft;
    physical \strength körperliche Kraft, Muskelkraft f
    2) no pl ( health and vitality) Robustheit f, Lebenskraft f;
    to be back to full \strength wieder ganz zu Kräften gekommen sein;
    to gain \strength wieder zu Kräften [o auf die Beine] kommen;
    to get one's \strength back [wieder] genesen;
    when he's got his \strength back we'll have a holiday in America sobald er wieder ganz der Alte ist, machen wir Urlaub in Amerika;
    to lose \strength geschwächt werden
    3) no pl (effectiveness, influence) Wirkungsgrad m, Stärke f;
    to summarize the \strength of a proposal die Vorteile eines Vorschlags auflisten;
    military \strength militärische Stärke;
    to gather \strength an Stabilität gewinnen;
    to go from \strength to \strength sich akk immer stärker [o kräftiger] entwickeln;
    from \strength aus einer starken Position heraus
    4) no pl ( mental firmness) Stärke f;
    she has recently found \strength in religion sie hat neuerdings in der Religion eine Stütze gefunden;
    to show great \strength of character große Charakterstärke zeigen [o beweisen];
    \strength of will [or mind] Willensstärke f;
    to draw \strength from sth aus etw dat Kraft ziehen [o ( geh) schöpfen];
    to draw on one's inner \strength seine ganze Kraft zusammennehmen
    5) ( number of members) [Mitglieder]zahl f; ( number of people) [Personen]zahl f; mil [Personal]stärke f;
    we're below \strength for today's match wir treten beim heutigen Spiel nicht in voller Mannschaftsstärke an;
    at full \strength mit voller Kraft; mil in voller Stärke;
    to turn out in \strength in Massen [o in Scharen]; [o massenweise] anrücken
    6) ( potency) of tea Stärke f; of alcoholic drink also Alkoholgehalt m; of a drug Konzentration f; of medicine Wirksamkeit f
    7) ( attribute) of a person Stärke f;
    one's \strengths and weaknesses jds Stärken und Schwächen
    8) ( withstand force) Widerstandskraft f, Belastbarkeit f
    9) ( intensity) Intensität f; of a colour Leuchtkraft f; of a feeling Intensität f, Stärke f; of belief Stärke f, Tiefe f
    \strength of an argument Überzeugungskraft f eines Arguments;
    \strength of a case Durchsetzbarkeit f eines Anliegens;
    the \strength of our case will be the fact that our client has a perfect alibi unser Verfahren ist aussichtsreich, weil unser Klient ein perfektes Alibi hat
    \strength of a currency/ an economy Stärke f einer Währung/einer Volkswirtschaft;
    \strength of prices Preisstabilität f
    PHRASES:
    to be a tower [or pillar] of \strength wie ein Fels in der Brandung stehen;
    give me \strength! ( Brit) ( annoyance) jetzt mach aber mal 'nen Punkt! ( fam) ( exasperation) das halte ich nicht aus! ( fam)
    give me \strength! look who's here! ist denn das die Möglichkeit! sieh doch mal, wer da ist! ( fam)
    on the \strength of sth aufgrund einer S. gen;
    I got into Oxford on the \strength of my excellent exam results ich wurde wegen meiner ausgezeichneten Prüfungsergebnisse in Oxford aufgenommen

    English-German students dictionary > strength

  • 8 attractiveness

    noun, no pl.
    Attraktivität, die
    * * *
    noun die Attraktivität, der Reiz
    * * *
    at·trac·tive·ness
    [əˈtræktɪvnəs]
    n no pl Attraktivität f; of view, countryside Reiz m
    the \attractiveness of an offer/a proposition das Verlockende eines Angebots/eines Vorschlags
    physical/sexual \attractiveness körperliche/sexuelle Anziehungskraft
    * * *
    [ə'trktIvnɪs]
    n
    Attraktivität f; (of house, furnishing, view etc) Reiz m

    the attractiveness of her appearanceihr reizvolles or ansprechendes or anziehendes Äußeres

    * * *
    1. anziehendes Wesen
    2. (das) Anziehende oder Reizende
    3. academic.ru/4323/attraction">attraction 1 a
    * * *
    noun, no pl.
    Attraktivität, die
    * * *
    n.
    Reiz -e m.

    English-german dictionary > attractiveness

  • 9 attractiveness

    at·trac·tive·ness [əʼtræktɪvnəs] n
    Attraktivität f; of view, countryside Reiz m;
    the \attractiveness of an offer/ a proposition das Verlockende eines Angebots/eines Vorschlags;
    physical/sexual \attractiveness körperliche/sexuelle Anziehungskraft

    English-German students dictionary > attractiveness

  • 10 изучение

    БНРС > изучение

  • 11 изучение

    изучение с Erlernen n 1; Studium n 1, pl -di|en изучение естественных наук naturwissenschaftliches Studi|um изучение иностранных языков Erlernen n ( Studium n (в вузе)] der Fremdsprachen изучение вопроса Untersuchung f c einer Frage изучение предложения Prüfung f c eines Vorschlags

    БНРС > изучение

  • 12 annehmlich

    annehmlich, I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert, beifallswert, Ggstz. non probabilis od. improbandus). – aequus (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz a., condicio valde bona est). – jmdm. etwas a. machen, probare alci alqd. – 11) = angenehm, w. s. – Annehmlichkeit, I) Würdigkeit der Annahme: aequitas (die Billigkeit). – opportunitas (die schickliche Gelegenheit). – A. einer Erzählung, Meinung, probabilitas (sofern sie billigenswert); auctoritas (sofern sie Gewicht hat): A. eines Vorschlags, aequitas; aequa condicio. – II) angenehme Beschaffenheit: iucunditas. suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, iucunditas od. amoenitas urbis: dir Annehmlichkeiten des Lebens, ea, quae vitam exornant.

    deutsch-lateinisches > annehmlich

  • 13 Unterbreitung

    f submission (+ Gen of)
    * * *
    die Unterbreitung
    presentation; submission; submittal
    * * *
    Un|ter|brei|tung
    f
    (eines Vorschlags) submission (+gen of)
    * * *
    Unterbreitung f submission (+gen of)
    * * *
    f.
    submission n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unterbreitung

  • 14 Kern

    m; -(e)s, -e
    1. von Kernobst: pip, seed; von Steinobst: stone; der Nuss: kernel
    2. TECH., IN GIEßFORM, ETECH., EINER SPULE, PHYS., eines Reaktors etc.: core; PHYS., des Atoms, BIO., der Zelle: nucleus; den Kern spalten split the atom
    3. fig. core; (das Wichtigste) auch essence; (Stadtkern etc.) cent|re (Am. -er), heart; der Kern der Sache / des Problems the heart ( oder nub, crux) of the matter / problem; bis zum Kern einer Sache dringen get to the crux of a matter; der harte Kern the hard core; im Kern verdorben rotten to the core; sie hat einen guten Kern she’s good at heart; ein Tief mit Kern über der Nordsee MET. a depression cent(e)red over the North Sea
    4. eines Baumstamms: heartwood
    * * *
    der Kern
    (Inneres) core; nucleus;
    (Obstkern) pip; seed; kernel; stone;
    (Wesentliches) juice; substance
    * * *
    Kẹrn [kɛrn]
    m -(e)s, -e
    (von Obst) pip, seed; (von Steinobst) stone; (= Nusskern) kernel; (PHYS, BIOL) nucleus; (= Holzkern) heartwood; (fig) (von Problem, Sache) heart, crux, core; (von Stadt) centre (Brit), center (US); (von Gruppe) core

    jede Legende hat einen wahren Kernat the heart of every legend there is a core of truth

    bis zum Kern einer Sache vordringento get to the heart or the bottom of a matter

    * * *
    der
    1) (the innermost part of something, especially fruit: an apple-core; the core of the earth.) core
    2) (the softer substance inside the shell of a nut, or the stone of a fruit such as a plum, peach etc.) kernel
    3) (the central, most important part of a matter.) kernel
    4) (the hard shell containing the nut or seed in some fruits eg peaches and cherries: a cherry-stone.) stone
    5) (the central part of an atom.) nucleus
    6) (the part of a plant or animal cell that controls its development.) nucleus
    7) (a seed of a fruit: an orange/apple pip.) pip
    8) (the hard stone of a peach, cherry etc.) pit
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [kɛrn]
    m
    1. BOT, HORT Kernobst pip; Steinobst stone
    in ihr steckt ein guter \Kern (fig) she's good at heart
    einen wahren \Kern haben (fig) to contain a core of truth
    2. (Nusskern) kernel
    3. (Atomkern) nucleus
    4. (Zellkern) nucleus
    5. (der zentrale Punkt) heart, crux
    der \Kern eines Problems the crux of a problem
    zum \Kern eines Problems kommen to get to the heart of a problem
    kommen wir zum \Kern der Sache! let's get to the point!
    6. (zentraler Teil) centre [or AM -er]; (Familie) nucleus; (wichtigster Teil) core, nucleus
    7.
    der harte \Kern the hard core
    * * *
    der; Kern[e]s, Kerne
    1) (Fruchtsamen) pip; (von Steinobst) stone; (von Nüssen, Mandeln usw.) kernel

    der Kern eines Problems/Vorschlags — (fig.) the crux or gist of a problem/gist of a suggestion

    er hat einen guten od. in ihm steckt ein guter Kern — (fig.) he is good at heart

    zum Kern einer Sache (Gen.) kommen(fig.) get to the heart of a matter

    3) (Physik): (AtomKern) nucleus
    * * *
    Kern m; -(e)s, -e
    1. von Kernobst: pip, seed; von Steinobst: stone; der Nuss: kernel
    2. TECH, in Gießform, ELEK, einer Spule, PHYS, eines Reaktors etc: core; PHYS, des Atoms, BIOL, der Zelle: nucleus;
    den Kern spalten split the atom
    3. fig core; (das Wichtigste) auch essence; (Stadtkern etc) centre (US -er), heart;
    der Kern der Sache/des Problems the heart ( oder nub, crux) of the matter/problem;
    bis zum Kern einer Sache dringen get to the crux of a matter;
    der harte Kern the hard core;
    im Kern verdorben rotten to the core;
    sie hat einen guten Kern she’s good at heart;
    ein Tief mit Kern über der Nordsee METEO a depression cent(e)red over the North Sea
    4. eines Baumstamms: heartwood
    Kern… im subst PHYS nuclear …
    * * *
    der; Kern[e]s, Kerne
    1) (Fruchtsamen) pip; (von Steinobst) stone; (von Nüssen, Mandeln usw.) kernel

    der Kern eines Problems/Vorschlags — (fig.) the crux or gist of a problem/gist of a suggestion

    er hat einen guten od. in ihm steckt ein guter Kern — (fig.) he is good at heart

    zum Kern einer Sache (Gen.) kommen — (fig.) get to the heart of a matter

    3) (Physik): (AtomKern) nucleus
    4) (einer elektrischen Spule, eines Reaktors) core
    * * *
    -e m.
    kernel n.
    nucleus n.
    pip n.
    pith n.
    quintessence n.
    stone n. -e n.
    core n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kern

  • 15 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 16 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 17 Ablehnung

    'apleːnuŋ
    f
    Ablehnung
    Ạ blehnung <-, -en>
    1 kein Plural (die Zurückweisung) eines Bewerbers refus Maskulin; eines Angebots, Vorschlags rejet Maskulin; Beispiel: auf Ablehnung stoßen Bewerber se heurter à un refus; Vorschlag être rejeté
    3 (Missbilligung) réprobation Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ablehnung

  • 18 Ablehnung

    Ablehnung <-, -en> f
    1) kein Pl ( die Zurückweisung) eines Bewerbers załatwienie nt; odmowne eines Angebots, Vorschlags odrzucenie nt
    auf \Ablehnung stoßen Bewerber: spotykać [ perf spotkać] się z odmową, Vorschlag: zostać odrzuconym
    2) ( Schreiben) odmowa f
    3) ( Missbilligung) dezaprobata f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ablehnung

  • 19 versprechen

    versprechen, I) v. tr. promittere (Erbetenes zusagen). – polliceri (aus freiem Antrieb verheißen, sich zu etwas erbieten, anheischig machen); beide »jmdm. etw.«, alci alqd od. de alqa re; »daß etc. od. zu etc.« mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. – pollicitari (wiederholt u. mit vielen Versicherungen zu etwas sich erbieten und anheischig machen). – appromittere (noch dazu versprechen, auch im eigenen Namen versprechen). – in se recipere, auch bl. recipere (auf sich nehmen, sicher zusagen, garantieren). – spondere. despondere (förmlich u. mit gerichtlich verbindender Kraft versprechen, geloben, angeloben; desp. zur Bezeichnungdes Ziels und Zwecks eines solchen Versprechens). – proponere (als Belohnung für eine Leistung aussetzen, vorschlags- u. bedingungsweise versprechen, z.B. servis libertatem). – pronuntiare (öffentlich, in einer Versammlung etc. feierlich versprechen, verheißen, z.B. vocatis ad contionem certa praemia pronuntiat). – dagegen v., repromittere: sich förmlich, kontraktmäßig versprechen lassen, stipulari (z.B. pecuniam ab alqo); restipulari (sich gegenseitig von dem andern etwas angeloben und versprechen lassen, ein Gegenversprechen fordern): sich etwas fest v. (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest [2531] v., firmiter promittere: sich beijmd. (zu Tische) v., promittere ad cenam. – Daher in eng. Bed.: a) verloben, w. s. – b) = Hoffnung geben: promittere (im voraus verheißen, anzeigen etc., z.B. terra promittit aquam). – spem facere oder dare alcis rei (Hoffnung geben, machen zu etwas). – spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet: sich etwas v., animo spondere m. Akk. u. Infin.; sperare mit Akk. u. – Infin.: sich etw. Gutes von jmd. v., bene sperare de alqo: sich das Beste von jmd. v., optima quaeque ab alqo sperare: sich nichts Gutes von jmd. v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? qualem nos pacem vobiscum habituros speremus?. – II) v. r. sich versprechen, d. i. beim Sprechen ein Versehen begehen: peccare. – ich habe mich versprochen, id dicere nolui.

    deutsch-lateinisches > versprechen

См. также в других словарях:

  • Haushalt der Europäischen Union — Alain Lamassoure ist seit 2009 Vorsitzender im Haushaltsausschuss des Europäischen Parlaments. Der Haushalt der Europäischen Union legt die Einnahmen und …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Union — Flagge Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigen (Recht) — Schweigen im Rechtsverkehr bedeutet weder „Ja“ noch „Nein“, weder Zustimmung noch Ablehnung zu einem Rechtsgeschäft, sondern gar nichts. Es ist grundsätzlich keine Willenserklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten des Schweigens 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufnahme — Rezeption; Eingang; Empfang; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Fotografie; …   Universal-Lexikon

  • Schweizerische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. 1. Die Anfänge des Eisenbahnwesens bis zum Ges. vom 28. Juli 1852. 2. Die Entwicklung der Eisenbahnen unter der Herrschaft des Ges. von 1852. Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schwandorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spanisches Parlament — Die Cortes Generales sind das Parlament in Spanien. Das Verfassungsorgan besteht aus zwei Kammern: dem Congreso de los Diputados (Abgeordnetenhaus) und dem Senado (Senat). Sie üben die gesetzgebende Gewalt im Staat aus, bewilligen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Annahme — Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; Behauptung; These; Vermutung; Spekulation; Aufnahme; Akzeptanz; Akzeptierung; Axiom (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Haushaltsplan — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft den Vergleich von erwarteten Einnahmen und Ausgaben (Kameralistik) bzw. Erträgen und Aufwendungen (Doppik) von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Binäre Nomenklatur — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Linnaeus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»